|
Ernst Moritz Arndt
Der Stromgeiger auf Starkoddurs Grabe
1811
|
|
Der Mond ist aufgegangen, |
|
Der Thurm hat Zwölf geschlagen, |
|
Mit hunderttausend Wagen |
|
Rennt hell das Sterngespann; |
5 |
 |
Da taucht er aus den Fluthen |
|
Und rührt die goldnen Saiten, |
|
Daß still die Wellen gleiten, |
|
Der alte Geigenmann; |
|
Ihm strahlt sein Haar in Gluthen, |
10 |
 |
Ihm klirrt ein Schwerdt zur Seiten, |
|
Das Geier kämpfend deuten: |
|
Er ist ein stolzer Mann. |
|
Er schwingt sich hoch mit Sausen |
|
Empor zum Felsenwalle, |
15 |
 |
Er haut mit lautem Schalle |
|
Das Grab mit blankem Schwerdt, |
|
Und dumpfe Schrecken brausen |
|
Die schwarzen Wellen alle |
|
Aus seines Stromes Tiefe, |
20 |
 |
Wie's aus der Scheide fährt. |
|
Er ruft mit heller Stimme: |
|
Thu' auf, Gesell der Jugend! |
|
Mich lüstet deiner Tugend, |
|
Thu' auf dein Felsenbett! |
|
25 |
 |
Nicht lang', es tönt im Grimme |
|
Herauf vom harten Steine: |
|
Wo ist der Schalk, der meine |
|
Ruhstätte stören geht? |
|
Ich lob' ihm, ich erscheine |
30 |
 |
Auf leichter Geisterschwinge – |
|
Weh' ihm, wenn meiner Klinge |
|
Er nicht gerüstet steht! |
|
|
Drauf klingt der Felsenboden |
|
Gleich einem gläsern Berge, |
35 |
 |
Der für das Spiel der Zwerge |
|
Um Mitternacht zerspringt; |
|
Er läßt den hohen Todten |
|
Heraus mit blanken Waffen, |
|
Er schwingt den Stahl in straffen, |
40 |
 |
Gewalt'gen Fäusten, welcher |
|
Durch alle Helme dringt; |
|
Es wächst ihm Haupt und Schulter, |
|
Wie wenn in Mitternächten |
|
Die Wolkengeister fechten |
45 |
 |
Und Zorn vom Himmel klingt. |
|
|
Laß' ab mit mir zu streiten! |
|
Wir sind ja Waffenbrüder – |
|
Kenn' deinen Ivar wieder! |
|
Kenn' auch dies Falkenschwerdt! |
50 |
 |
Dein Zorn macht Helden grauen, |
|
O laß' dich freundlich schauen, |
|
Starkoddur, kühner Degen! |
|
Du erster Kämpfer werth! |
|
O reiche mir die Rechte, |
55 |
 |
Dem alten Streitgenossen! |
|
Ich sang viel tausend Nächte |
|
Seit deinem langen Schlaf; |
|
Manch Wasser ist geflossen |
|
Seitdem herab vom Berge, |
60 |
 |
Als mich vom falschen Zwerge |
|
Der böse Zauber traf. |
|
Nun muß ich einsam spielen |
|
Dem leichten Nachtgesindel |
|
Dreihunderttausend Sommer |
65 |
 |
Aus tiefem Wassergrund. |
|
O laß' die Hand mich fühlen, |
|
Verflucht von mancher Spindel, |
|
Du Tapfrer und du Frommer! |
|
Thu' mir die Liebe kund. |
70 |
 |
Denn die hier oben weiden |
|
Sind Söhne kleiner Männer, |
|
Nicht kühne Lanzenrenner, |
|
Nicht Reiter auf der See. |
|
|
Und jener schlägt in Freuden |
75 |
 |
Auf ihn die dunklen Blicke |
|
Und neiget mild das Eisen |
|
Und reicht die Hand ihm hin. |
|
So stehen da die Beiden |
|
Im kurzen alten Glücke, |
80 |
 |
Dann tönt es: Ich muß reisen, |
|
Woher ich kommen bin. |
|
|
Und plötzlich sank er wieder |
|
Zurück zum kalten Bette, |
|
Zurück zur finstern Nacht; |
85 |
 |
Es schloß der Stein sich wieder, |
|
Mit diamantner Kette |
|
Band ihn der Tod ans Lager, |
|
Daß laut empor es kracht. |
|
|
Der Geiger schlägt die Saiten, |
90 |
 |
Er schlägt die goldnen Töne: |
|
Der Jugend Kraft und Schöne |
|
Brennt ihm das Herz mit Macht; |
|
Und süße Töne gleiten |
|
Den längst begrabnen Zeiten, |
95 |
 |
Und in dem grauen Busen |
|
Blüht alles frisch erwacht. |
|
Da kam der flinke Reigen |
|
Der Elfen aus den Zweigen, |
|
Aus Bergen und aus Quellen, |
100 |
 |
Und tanzten in der Nacht. |
|
Sie tanzten, bis mit hellen |
|
Gesängen Lerchen klangen – |
|
Da war die Zeit vergangen, |
|
Da war das Leid vollbracht. |